Die Karnevalshochburg Düsseldorf
Eine der ersten Dinge, die man mit Düsseldorf verbindet ist der Karneval. Was den Karneval betrifft, ist Düsseldorf eine der Hochburgen Deutschlands. Die Karnevalszeit beginnt jedes Jahr am elften November um elf Uhr und elf Minuten und reicht bis in der Nacht zum Aschermittwoch, an dem dann die Fastenzeit beginnt.
Ein Highlight der Karnevalszeit sind jedes Jahr in Düsseldorf und anderen deutschen Städten die Karnevalsumzüge. Hier sammeln an den Seiten der Straßen jedes Jahr aufs Neue verkleidete und nicht verkleidete Menschen, die sich die von den Karnevalisten gebauten Umzugswagen angucken und mit diesen Feiern wollen. Die Umzugswagen haben die verschiedensten Themen. So haben einige Wagen politische Themen als Grundlage und karikieren dann Politiker, indem sie diese in auf die jeweilige Situation bezogenen Positionen und angedeuteten Handlungen darstellen. Ebenfalls von diesen Wagen werden immer viele Süßigkeiten geworfen, zu besonderen Freude der Kinder, aber auch die Erwachsenen kommen hierbei nicht zu kurz.
Karneval in Düsseldorf erleben
Ihren Höhepunkt findet die Saison dann jedes Jahr in den Karnevalssitzungen wie der Weiberfastnacht, in denen dann die verschiedensten Komiker nach Düsseldorf und in die anderen Städte eingeladen werden. Die einzelnen Redner haben auch die verschiedensten Themen, sowohl aus regionaler und überregionaler Politik als auch Alltagssituationen, die sie dann auf satirische Weise dem Publikum vortragen. In diesen Sitzungen erscheint das Publikum zumeist in bunten Kostümierungen. Jedes Jahr reisen viele Karnevalsfreunde in diese Regionen um zu feiern und neue Menschen kennen zu lernen.
Ebenfalls in Düsseldorf und allen anderen Städten, die Karnevalssitzungen haben, findet in einer Prunksitzung die Prinzenproklamation statt. Hier werden ein Prinz, eine Jungfrau und ein Bauer aus den Karnevalisten gewählt, die dann für die kommende Saison repräsentative Aufgaben übernehmen. Auch der sogenannte Gardetanz ist aus den ganzen Sitzungen nicht mehr wegzudenken. Hierbei handelt sich um eine besondere Form des Gruppentanzes, in dem zumeist ein Tanzpaar einen Solopart übernimmt und die anderen Tänzer diese unterstützen.
Die Sitzungen der einzelnen Karnevalsvereine werden von dem sogenannten Elferrat geführt, welche den Vorsitz des Vereins bilden und die einzelnen Redner ankündigen. Es gibt aber auch Sitzungen, die zum Beispiel von Fernsehsendern organisiert sind und auf einen Elferrat verzichten, wodurch das ganze Geschehen ein wenig aufgelockert wird.
You may be interested
Crowdinvesting – Definition, Chancen und Risiken
Martin Neumann - Mai 07, 2021Crowdfunding ist eine Form der Investition. Viele Kleininvestoren unterstützen Start-ups und andere Projekte. Die meisten dieser Projekte werden über geeignete…

Septum Piercing – Wichtige Tipps zum Nasenring
Martin Neumann - Apr 22, 2021Ein Septum Piercing ist ein beliebtes Nasenpiercing, bei dem das Mischgewebe unter der Nasenscheidewand durchstochen wird. Teilweise wird diese Art…

Handverzierte Kerzen für viele religiöse Anlässe
Martin Neumann - Mrz 16, 2019Fantastische handverzierte Kerzen findet man online bei meinkerzenshop.de. Dieser hat eine riesige Auswahl unterschiedlicher Kerzen für viele verschiedene Anlässe, etwa…